Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Die Autismus-Spektrum-Störungen werden als neurologische Entwicklungsstörungen bezeichnet, die sich auf die soziale Interaktion, das Verhalten und die Kommunikation auswirken. Die unterschiedlichen Ausprägungen werden in mehrere Erscheinungsformen unterteilt. Da neuere wissenschaftliche Erkenntnisse jedoch darauf schließen lassen, dass die Übergänge zwischen den verschiedenen Erscheinungsformen und der Stärke der Symptome fließend sind, werden die unterschiedlichen Formen mittlerweile unter dem Oberbegriff „Autismus-Spektrum-Störungen“ (ASS) zusammengefasst. Kernmerkmal ist, dass die Symptome bereits im Kindesalter und lebenslang bestehen. Die Art und Stärke der Symptome kann sehr stark variieren. 

Betroffene einer Autismus-Spektrum-Störung nehmen ihre Umwelt oft anders wahr als Nicht-Betroffene. So fällt es ihnen zum Beispiel schwer, in zwischenmenschlichen Kontexten soziale und emotionale Signale richtig zu verstehen und diese auch andersherum auszusenden. Auch können Betroffene unterschiedlich stark ausgeprägte Probleme bei der Verarbeitung von Umwelt- und Sinnesreizen haben, wodurch es zu Reizüberflutungen („Sensory Overload“) kommen kann, die für Betroffene äußerst belastend sein können. Im Alltag haben Menschen mit ASS oft ein starkes Bedürfnis nach Beständigkeit und gleichbleibenden Routinen, sodass Veränderungen jeglicher Art als Stress empfunden werden können. Sie können sehr intensive Spezialinteressen für manchmal ungewöhnliche und unterschiedlichste Themen entwickeln. Menschen aus dem Autismus-Spektrum bezeichnen sich selber auch nicht zwingend als „krank“ oder „beeinträchtigt“.

Auswirkungen aufs Studium

Im Studium können Studierende mit ASS je nach Ausprägung in verschiedenen Situationen mit Herausforderungen konfrontiert sein. Beispielsweise bei Gruppenarbeiten und sozialen Situationen im Allgemeinen, kurzfristigen Stundenplanänderungen, sehr unruhigen, lauten Umgebungen, grellem Licht oder anderweitig als sensorisch belastend empfundenen Situationen. Im Vergleich zu anderen Studierenden kann auch das Bedürfnis nach Ruhe und/oder Pausen erhöht sein.

Comic „Ruhe hier!“

Erfahrungsbericht

Quellen

Autismus-Kultur: Was ist Autismus?

Bundesverband Autismus Deutschland e.V.: Was ist Autismus?



Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 24.09.2025